Energie genau dann, wenn sie benötigt wird

Erweitern Sie Ihre Photovoltaikanlage um eine Speicherlösung oder Ladeinfrastruktur.

Nicht immer kann der erzeugte Strom einer PV-Anlage komplett selbst genutzt werden. Der Überschuss wird dann gegen eine Vergütung in das Netz eingespeist. Doch Verbraucher wie Beleuchtung, Heizung oder EDV benötigen auch nachts Strom. Gegenüber der Netzeinspeisung des überschüssigen Stroms ist der Eigenverbrauch meist deutlich wirtschaftlicher. Mit einer Speicherlösung nutzen Sie den tagsüber erzeugten Überschuss und versorgen Ihre Verbraucher auch dann, wenn die Sonne nicht scheint.

Darüber hinaus können Sie den Strom auch auf eine weitere Möglichkeit selbst nutzen. Werden Sie Teil der Energiewende mit einer intelligenten Ladeinfrastrukturlösung. Anstatt Strom aus dem Netz zu beziehen, tanken Sie Energie direkt vom Dach. Das verringert nicht nur den CO2 Ausstoß, sondern senkt auch die Betriebskosten der Fahrzeuge.

Gerne entwickeln wir mit Ihnen das passende Konzept.

Speicherlösung

  • Selbst produzierten Strom auch nachts nutzen
  • Peak-Shaving
  • Notstrom/USV

Ladeinfrastruktur

  • Installation & Inbetriebnahme
  • Anmeldung
  • Abrechnungslösung

Wissenswertes

Sowohl Speicher als auch Ladeinfrastruktur können jederzeit nachgerüstet werden und damit den Eigenverbrauch steigern, den CO2 Ausstoß senken und die Wirtschaftlichkeit erhöhen.

Energiespeicher sind in den vergangenen Jahren immer effizienter geworden, bei gleichzeitiger Reduktion von Größe und Gewicht. Dadurch ist es möglich viel Energie auf vergleichsweise kleinem Raum zu speichern. Lithium-Eisenphosphat (LiFePo) stellen hierbei eine gängige Variante der Energiespeicherung dar. Diese Form kommt auch in Smartphones, Auto- und Bootsbatterien vor. Sie sind den konventionellen Bleibatterien hinsichtlich Lebensdauer, Gewicht und Sicherheit weit überlegen.

Die Installation der Ladeinfrastruktur erfolgt über Wallboxen. Diese können entweder direkt an der Gebäudewand oder freistehend an einer Stele mit Betonfundament montiert werden. Eine Anbindung erfolgt über ein Strom- und Datenkabel. Durch die Programmierbarkeit können verschiedene Profile mithilfe von RFID Karten aufgezeichnet und verwendet werden. Hierdurch kann ein privater, halb-öffentlicher oder öffentlicher Betrieb sichergestellt werden. Durch eine Abrechnungslösung kann genauestens nachverfolgt werden wie hoch der Strombezug zu jedem Zeitpunkt ist. Damit kann das Ladeverhalten sogar an die Produktion der Photovoltaikanlage angepasst werden.

Kontaktformular

Kontakt Gewerbe

kontakt
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder, die wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen.

Angebot erhalten

Gerne beraten wir Sie zum Thema Speicher und Elektromobilität.

Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Angebot anfordern